Entstehung der Seife
Liebevoll handgemachte Naturseife im traditionellen Kaltrührverfahren.
Muttermilch-Seife sieht nicht nur toll aus, sie pflegt auch noch die Haut und wird sogar bei empfindlicher Haut gut vertragen.
Die genaue Zusammensetzung und verwendetet Zutaten unserer Muttermilch-Seife findest du hier
Besonderheiten bei der Herstellung von Muttermilch-Seife
![]() |
Hochwertige Pflanzenfette/öle treffen auf die eigene Muttermilch |
![]() |
Nachhaltige und natürliche Rohstoffe |
![]() |
Kaltrührverfahren: schonendste Art der Seifenherstellung |
![]() |
Wertvolle Inhaltsstoffe bleiben erhalten |
![]() |
Hergestellt nach der gültigen Kosmetikverordnung |
![]() |
Regelmäßig überwachte Qualität |
![]() |
Erstellt in Zusammenarbeit mit Hebammen |
Schritt 1
In der Manufaktur, die die Muttermilchseife für Insel & Meer herstellt, werden nur pflanzliche Öle und Fette in geprüfter kosmetischer Qualität verwendet. Alle Öle entsprechen ihrem naturbelassenen Ursprung und stammen aus unkritischen Quellen. Natürlich werden die Lieferketten und Qualitäten der eingesetzten Rohstoffe regelmäßig überwacht und dokumentiert. Die Ausgesuchten pflanzlichen Rohstoffe werden grammgenau abgemessen und in einer festgelegten Reihenfolge verwendet. Verschiedene feste Pflanzenfette, wie zum Beispiel Kokosfett, werden vorab schonend geschmolzen, im Anschluss werden die flüssigen Pflanzenöle ergänzt.Schritt 2
Für die Verseifung werden die pflanzlichen Rohstoffe mit einer vorbereiteten kühlen Natronlauge (Sodium Hydroxid) vermischt. Im Kaltrührverfahren findet die weiter Vermischung bei niedrigen Temperaturen (unter 40 C°) statt, dies ist wichtig damit die wertvollen Pflege- und Mineralstoffe nicht thermisch zerstört werden. Hier ist das geduldige Rühren sehr wichtig.Schritt 3 - Die Verseifung
Während der nun beginnenden Verseifung im traditionellen Kaltverfahren bleibt das natürliche Glycerin vollkommen in der Naturseife erhalten und kann so später seine pflegenden Eigenschaften entfalten, sowie durch seine regulatorische Wirkung auf den Flüssigkeitshalt der Haut, ein Austrocken der Haut beim Waschen verhindern. Je nach Rezeptur kann der Verarbeitungsprozess sogar bis zu zwei Stunden andauern – im richtigen Moment wird die Seifenmasse mit der frischen Muttermilch ergänzt und zum Abschluss in die Herzform gegossen. Nach 24-48 Stunden geht es dann weiter Die Herzen der Muttermilch-Seifen werden nach einer Kontrolle der Konsistenz ausgeformt und liebevoll von Hand geprägt.Schritt 4 - Der Reifeprozess
Nach der Prägung werden die Naturseifen zum Ausreifen für 6 Wochen in computergesteuerten Trocknungsschränken eingelagert. Während der Reifezeit reguliert sich der noch recht hohe ph-Wert ein, so dass eine einzigartige, unikate und wunderbar basische Naturseife (pH 9 – 10) entsteht. Nach 6 Wochen ist das einzelne Muttermilch-Herz rundherum gut durchgetrocknet und kann dann verschickt werden. Die Seifen werden natürlich erst verschickt, wenn die Produktqualität geprüft wurde. Auch nach dieser ersten Reifephase werden die Muttermilch-Seifen weiterhin Feuchtigkeit abgeben, so werden die Seifen mit der Zeit zwar leichter aber zunehmend fester. Dies ist durchaus erwünscht. Damit die Muttermilch-Seife in ihrer Lagerzeit keinen Schaden nimmt, wird eine kühle, trockene und lichtgeschützte Lagerung empfohlen.